Risiken für Privatsphäre und Gesellschaft
Wer sich beobachtet fühlt, verhält sich anders: weniger spontane Treffen, weniger Protest, mehr Selbstzensur. Überwachung normalisiert sich, Freiheit schrumpft unbemerkt. Sprechen Sie darüber, bevor „nur noch eine Kamera“ zur neuen Regel wird.
Risiken für Privatsphäre und Gesellschaft
KI irrt. Beleuchtung, Hauttöne, Trainingsdaten beeinflussen Trefferquoten. Fehlalarme treffen oft dieselben Gruppen. Fairness ist kein Automatismus, sondern Ergebnis von Prüfungen, Kontrollen und offener Debatte, die Betroffene aktiv einbezieht und ernst nimmt.